Für atemberaubende Ausblicke und kompromisslose Sicherheit ist gehärtetes Glas der unumstrittene Standard für moderne Poolzäune. Doch welche Art und Dicke sind am besten geeignet? Hier ist die Übersicht:
Komplett gehärtetes Sicherheitsglas:
Typ: Das einzig geeignete Glas für Poolzäune. Durch intensives Erhitzen und schnelles Abkühlen verarbeitet, ist es 5-6 Mal stärker als normales Glas.
Hauptvorteil: Zerbricht in kleine, relativ harmlose körnige Stücke, wodurch das Verletzungsrisiko bei einem Aufprall minimiert wird. Nicht verhandelbar zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
Der kritische Faktor: Glasdicke
Standarddicke: 12 mm (ca. 1/2 Zoll) ist der Industriestandard und in den meisten Regionen die Mindestanforderung für rahmenlose oder halbrahmenlose Designs.
Warum 12 mm? Bietet außergewöhnliche strukturelle Steifigkeit, Windbeständigkeit und Schlagfestigkeit, die für eine sichere Barriere erforderlich sind. Dünneres Glas (z. B. 10 mm) wird aufgrund möglicher Biegsamkeit und Anfälligkeit im Allgemeinen nicht für Pool-Sicherheitszäune empfohlen oder ist nicht geeignet.
Höhe und Spannweite: Für höhere Paneele (über 1,2 m) oder längere, nicht abgestützte Spannweiten können Ingenieure 15 mm oder sogar dickeres Verbund-/Hartglas zur Verbesserung der Stabilität spezifizieren.
Optional: Verbundglas aus gehärtetem Glas:
Aufbau: Zwei Schichten gehärtetes Glas, verbunden mit einer haltbaren Zwischenschicht (wie PVB).
Vorteil: Bietet noch mehr Schlagfestigkeit und Sicherheit. Bei Bruch hält die Zwischenschicht die Glassplitter an Ort und Stelle und wirkt so als sekundäre Barriere. Ideal für windstarke Zonen oder Premium-Installationen.
Empfehlung: Wählen Sie für Ihre Poolumzäunung immer zertifiziertes, 12 mm dickes, voll gehärtetes Glas als Basis. Stellen Sie sicher, dass es den örtlichen Sicherheitsvorschriften (z. B. AS/NZS 1926, ASTM F1346) entspricht und von zertifizierten Fachleuten mit Edelstahlbeschlägen in Marinequalität für Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit installiert wird. Zertifizierte Sicherheit hat Vorrang vor Kosteneinsparungen bei der Dicke.
Veröffentlichungszeit: 12. Juli 2025