• 招商推介会 (1)

WARTUNGS- UND PFLEGEHINWEISE

Herausgeber: View Mate All Glass Railing

Bild 4 Bild 2

Um die Langlebigkeit Ihres Glasgeländers zu erhalten und unsere Garantie zu gewährleisten, bitten wir Sie, die empfohlenen Pflegehinweise für Ihre Produkte zu beachten. Je nach Gestaltung kann Ihr Produkt unterschiedliche Materialien enthalten. Befolgen Sie die unten stehenden Anweisungen für jedes Material, um Ihr Geländer zu pflegen und sicherzustellen, dass es lange hält und gut aussieht.

Bild 3

Edelstahldetails

Da Edelstahl trotz seines Namens nicht korrosionsbeständig ist, müssen alle Edelstahlteile 1-3 Mal pro Jahr gepflegt und gereinigt werden. Wird das Geländer in Meeresnähe installiert, kann eine häufigere Reinigung und Pflege erforderlich sein. Reinigen Sie die Oberflächen mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel sowie einem weichen Tuch.

• Entfernen Sie alle Etiketten von den Produktteilen, da diese mit der Zeit unter Umständen bleibende Spuren auf der Oberfläche hinterlassen können.

• Verwenden Sie keine Produkte mit Scheuermitteln oder abrasiven Oberflächen wie Stahlwolle und Metallbürsten, da diese Kratzer auf der Edelstahloberfläche verursachen, was die Korrosionsbeständigkeit des Materials (Rost) verringert.

• Wenn die Edelstahlteile mit Metallpartikeln von Produkten aus nicht rostfreiem Stahl in Berührung kommen, müssen diese Partikel so schnell wie möglich entfernt werden, da sie rosten und den Edelstahl infizieren können.

EDELSTAHLPFLEGE

 

Holzhandläufe

Bei Außenmontage empfehlen wir, das Geländer zu reinigen und anschließend mit feinkörnigem Schleifpapier abzuschleifen. Behandeln Sie den Handlauf je nach den jeweiligen Bedingungen mit einem Imprägniermittel wie Holzöl o. Ä. Weitere Informationen zur Außenmontage finden Sie auf Seite 4. Bei Innenmontage ist lediglich eine Reinigung und ein leichtes Abschleifen erforderlich. Auf Wunsch kann eine Behandlung mit Holzöl o. Ä. erfolgen.

Glas

Reinigen Sie die Glasflächen mit Fenster- und Spiegelreiniger und einem weichen Tuch. Bei hartnäckigeren Flecken kann Reinigungsalkohol verwendet werden. Anschließend mit Fenster- und Spiegelreiniger nachreinigen. Verwenden Sie keine Mittel mit abrasiver Wirkung auf Glas.

Klemmverschlüsse

Bei Glasgeländern mit Klemmen ist ein Nachziehen der Klemme zwei- bis dreimal im Jahr erforderlich, in der Regel bei größeren Temperaturschwankungen. Prüfen Sie dazu, ob die Schraube locker ist, und ziehen Sie die Schraube fest. Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an, sondern ziehen Sie sie fest.

ALUMINIUM  WARTUNG

Aluminiumdetails

Masten oder andere Details aus Aluminium erfordern eine sparsame Pflege.

• Entfernen Sie alle Etiketten von den Produktteilen, da diese mit der Zeit unter Umständen bleibende Spuren auf der Oberfläche hinterlassen können.

• Reinigen Sie die Oberflächen mit einem weichen Tuch, lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Bei Flecken wie Öl oder Wachs kann die sparsame Verwendung von Aceton helfen.

• Verwenden Sie keine Produkte mit Schleifmitteln oder abrasiven Oberflächen, da diese Kratzer auf Aluminium verursachen.

• Reinigen Sie niemals mit Säuren oder alkalischen Mitteln.

• Reinigen Sie die Aluminiumteile nicht an den heißesten Tagen des Jahres, um Verfärbungen zu vermeiden.

Glas

Reinigen Sie die Glasflächen mit Fenster- und Spiegelreiniger und einem weichen Tuch. Bei hartnäckigeren Flecken kann Reinigungsalkohol verwendet werden. Anschließend mit Fenster- und Spiegelreiniger nachreinigen. Verwenden Sie keine Mittel mit abrasiver Wirkung auf Glas.

Lackierte Aluminiumdetails

• Entfernen Sie alle Etiketten von den Produktteilen, da diese mit der Zeit unter Umständen bleibende Spuren auf der Oberfläche hinterlassen können.

• Reinigen Sie die Oberflächen mit einem weichen Tuch, lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel.

• Verwenden Sie keine Produkte mit Scheuermitteln oder abrasiven Oberflächen, da dies Kratzer auf der lackierten Oberfläche verursachen kann. Verwenden Sie auch keine Reinigungsmittel mit Lösungsmitteln, Verdünnern, Aceton, Säuren, Laugen oder alkalischen Mitteln.

• Vermeiden Sie harte Stöße mit scharfen Gegenständen gegen die lackierte Oberfläche, da die Farbe dadurch beschädigt werden kann, wodurch Feuchtigkeit eindringen und sich die Farbe lösen kann.

 Klemmverschlüsse

Bei Glasgeländern mit Klemmen ist ein Nachziehen der Klemme zwei- bis dreimal im Jahr erforderlich, in der Regel bei größeren Temperaturschwankungen. Prüfen Sie dazu, ob die Schraube locker ist, und ziehen Sie die Schraube fest. Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an, sondern ziehen Sie sie fest.

Bild 5

Lackiert 

Für Handläufe aus Edelstahl, lackiertem Aluminium und Holzhandläufe können Sie lauwarmes Wasser, ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch verwenden. Bei unlackierten Holzhandläufen kann die Oberfläche mit feinkörnigem Schleifpapier in Maserungsrichtung leicht angeschliffen werden, um die nach der ersten Reinigung aufstehenden Fasern im Holz zu entfernen. Befindet sich der Handlauf im Außenbereich, muss er z. B. mit Holzöl imprägniert werden. Wiederholen Sie die Behandlung regelmäßig, je nachdem, wie stark der Handlauf beansprucht wird. Wie oft dies erforderlich ist, hängt unter anderem von Witterung und Witterungsbedingungen, aber auch vom Standort und dem Grad der Abnutzung ab. Für lackierte Holzhandläufe sollten keine Reinigungsmittel mit scheuernder Wirkung verwendet werden. Wenn Sie bei uns ein Geländer bestellen, erhalten Sie Informationen zur Pflege anhand der in Ihrer Bestellung enthaltenen spezifischen Teile.

图片6

Holzdetails im Außen- und Innenbereich 

• Entfernen Sie alle Etiketten von den Produktteilen, da diese mit der Zeit unter Umständen bleibende Spuren auf der Oberfläche hinterlassen können.

• Reinigen Sie das Geländer/den Handlauf mit lauwarmem Wasser, einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch.

• Das Holz kann mit feinkörnigem Schleifpapier in Maserungsrichtung leicht angeschliffen werden, um die nach der ersten Reinigung aufgerichteten Fasern im Holz zu entfernen.

• Mit einem Imprägniermittel wie Holzöl oder einem den jeweiligen Bedingungen angepassten Produkt behandeln (optional für den Innenbereich).

• Wiederholen Sie die Imprägnierung regelmäßig, je nachdem, wie stark das Holzteil beansprucht wird. Die Häufigkeit hängt unter anderem von Witterung und Wetterbedingungen, aber auch vom Standort und der Abnutzung ab.

Eichenholz enthält je nach Feuchtigkeitsgehalt des Holzes unterschiedliche Mengen an Gerbsäure. Dies liegt daran, dass die Gerbsäure dem Holzfäule entgegenwirkt. Wenn Ihr Eichensturz oder -handlauf zum ersten Mal feuchtem oder nassem Außenklima ausgesetzt wird, wird Gerbsäure abgesondert. Dies kann zu Verfärbungen an der darunterliegenden Oberfläche führen. Wir empfehlen daher, das Holz bei der Montage zu ölen oder alternativ mit Oxalsäure zu bestreichen, um das Risiko der Gerbsäureabsonderung zu verringern. Die Oxalsäure kann auch zum Reinigen von Verfärbungen an der darunterliegenden Oberfläche verwendet werden. Sprechen Sie vor der Verwendung von Oxalsäure mit Ihrem Farbenfachbetrieb. Um das Holz in gutem Zustand zu halten, empfehlen wir, es mehrmals im Jahr zu ölen.


Veröffentlichungszeit: 20. Juni 2025